Gardena Bodenfeuchtigkeitssensor automatische Bewässerung Bluetooth

Zuletzt aktualisiert am September 24, 2025 6:45 a.m.

Entdecken Sie den Gardena Automatischen Wasserverteiler – die smarte Lösung, um bis zu sechs Gartenbereiche nacheinander automatisch zu bewässern, ohne dass Sie ständig nachjustieren müssen. Stellen Sie sich vor, Ihr Garten bleibt perfekt versorgt, auch bei niedrigem Wasserdruck ab 1,5 Bar, der sonst alles durcheinanderbringt: Der Verteiler leitet den Fluss intelligent um, sodass alles reibungslos…

Categorys:

Beschreibung

Gardena Bodenfeuchtigkeitssensor: Intelligente Gartenbewässerung für perfekten Wuchs

Stellen Sie sich vor, Ihr Garten blüht prächtig, ohne dass Sie ständig mit dem Schlauch hantieren müssen – der Gardena Bodenfeuchtigkeitssensor macht das möglich. Als Premium-Lösung von Gardena revolutioniert dieser Sensor die automatische Bewässerung und sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen genau die Feuchtigkeit erhalten, die sie brauchen. Ob Sie einen kleinen Balkongarten pflegen oder einen ausgedehnten Rasen versorgen: Mit seiner präzisen Messung und nahtlosen Integration in smarte Systeme wird Gärtnern zu einem entspannten Vergnügen.

In einer Welt, in der Zeit kostbar ist, bietet der Gardena Sensor eine zuverlässige Hilfe für Familien, die ihren grünen Oase genießen möchten, ohne Kompromisse bei der Pflege einzugehen. Er erkennt subtile Veränderungen im Boden und verhindert Über- oder Unterwässerung, was nicht nur Wasser spart, sondern auch die Gesundheit Ihrer Lieblingspflanzen schützt. Als Teil des renommierten Gardena-Ökosystems integriert er sich mühelos in bestehende Bewässerungssysteme und lässt Sie mehr Zeit für die gemeinsamen Momente im Freien verbringen.

Dieser Sensor verkörpert deutsche Ingenieurskunst: robust, intelligent und benutzerfreundlich. Er ist mehr als ein Gerät – er ist ein Partner, der Ihren Garten versteht und ihn optimal versorgt, damit er zu einem Ort der Erholung für Ihre Familie wird.

Anwendungsfälle und Szenarien: Vielseitige Integration in Ihren Alltag

Der Gardena Bodenfeuchtigkeitssensor eignet sich hervorragend für vielfältige Gartenszenarien, bei denen präzise Feuchtigkeitskontrolle entscheidend ist. Stellen Sie sich einen sonnigen Sommernachmittag vor: Während die Kinder im Garten spielen, misst der Sensor die Bodenfeuchtigkeit in Echtzeit und aktiviert nur bei Bedarf die Bewässerung. In einem Beet mit empfindlichen Blumen verhindert er Staunässe, die zu Wurzelfäule führen könnte, und in trockenen Rasenbereichen sorgt er für gleichmäßigen Grünton, ohne dass Sie nachts aufwachen müssen, um zu gießen.

Für Familien mit begrenztem Platz, wie auf dem Balkon, integriert sich der Sensor nahtlos in Topfsysteme. Er erkennt, wenn der Boden in Kräutertöpfen austrocknet, und steuert eine sanfte Tröpfchenbewässerung, die Wasser effizient nutzt – ideal für Berufstätige, die tagsüber nicht zu Hause sind. In größeren Gärten mit bis zu sechs Bewässerungszonen ermöglicht er eine sequenzielle Versorgung: Zuerst der Gemüsegarten, dann der Rasen, alles automatisiert, damit Ihr Wochenende nicht mit Gießen vergeht, sondern mit Barbecue und Lachen.

Besonders in Regionen mit unregelmäßigem Wetter entfaltet der Sensor seine Stärken. Bei unerwarteten Regenfällen pausiert er die Bewässerung automatisch, was Familien mit Wassersparzwang hilft, Ressourcen bewusst zu managen. Ein Vater, der seinen Kindern beibringt, wie man nachhaltig gärtnert, wird schätzen, wie der Sensor reale Lernmomente schafft: Gemeinsam die Daten betrachten und verstehen, warum der Boden feucht bleibt. Praktisch im täglichen Gebrauch spart er bis zu 50 % Wasser, je nach Bodenart, und passt sich an Szenarien wie Ferien an, indem er in den Ruhezustand wechselt, um Überwässerung zu vermeiden.

Konstruktionsqualität und Materialien: Langlebigkeit für jahrelangen Einsatz

Hergestellt aus hochwertigem Kunststoff, der speziell für den Außeneinsatz entwickelt wurde, widersteht der Gardena Bodenfeuchtigkeitssensor den Einflüssen der Witterung ohne Qualitätsverlust. Die robuste Hülle mit einer Dicke von über 2 mm schützt die internen Sensoren vor mechanischen Belastungen, wie wenn Kinder versehentlich darüberlaufen. Dieser Materialaufbau gewährleistet eine Lebensdauer von mindestens fünf Jahren, selbst in anspruchsvollen Umgebungen wie feuchten englischen Gärten oder heißen Mittelmeerklima.

Die Konstruktion ist durchdacht minimal: Mit Abmessungen von 17,15 x 24,13 x 16,51 cm wiegt das Gerät nur 1,5 kg, was eine stabile Verankerung im Boden ermöglicht, ohne dass es kippt. Jede Komponente, von den Korrosionsschutzschichten bis zu den präzisen Messfühler, unterstreicht Gardena’s Fokus auf Nachhaltigkeit – recycelbarer Kunststoff minimiert den ökologischen Fußabdruck. Für Familien bedeutet das: Ein zuverlässiges Tool, das Generationen begleitet, ohne häufige Austausche zu erfordern.

Emotionale Bindung entsteht durch die handwerkliche Präzision: Stellen Sie sich vor, wie Ihr Großvater stolz auf den Sensor schaut, der den gleichen Boden pflegt, den er einst manuell bewässert hat. Die Materialien fühlen sich hochwertig an, mit glatter Oberfläche, die Schmutz abweist und Reinigung erleichtert, sodass der Sensor immer wie neu wirkt.

Komfortmerkmale: Benutzerfreundlichkeit im Fokus

Die Bedienung des Sensors ist intuitiv gestaltet, mit einem einfachen Bedienhebel, der unnötige Funktionen deaktiviert – perfekt für Eltern, die schnell anpassen wollen, ohne komplizierte Menüs. Integriert in ein Bewässerungssystem wie den MasterControl (separat erhältlich), erlaubt er flexible Programmierung: Verschiedene Zeiten pro Zone, angepasst an den natürlichen Bedarf Ihrer Pflanzen. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert Stress, da der Sensor autonom arbeitet und Sie per App-Benachrichtigungen informiert.

Täglich praktisch: Bei niedrigem Wasserdruck ab 1,5 bis 2 Bar funktioniert er reibungslos, ideal für Haushalte mit schwachem Anschluss. Ein Beispiel: In einer Vorstadtvilla mit altem Leitungsnetz bewässert er sequentiell, ohne Druckverlust, sodass der Kaffeegenuss am Morgen ungestört bleibt. Der batteriebetriebene Modus (mit Standard-AA-Batterien) sorgt für kabellose Freiheit, mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr, was den Komfort für mobiles Gärtnern steigert.

Für Familien mit älteren Mitgliedern bietet der Sensor taktile Bedienelemente, die ohne Brille lesbar sind, und eine leise Arbeitsweise, die den Gartenfrieden wahrt. Es fühlt sich an wie ein unsichtbarer Helfer, der den Alltag erleichtert und Raum für kreative Gartengestaltung schafft.

Sicherheitsysteme: Schutz für Pflanzen und Familie

Sicherheit steht bei Gardena an erster Stelle: Der Sensor überwacht den Wasserdruck kontinuierlich und verhindert Schäden durch Überdruck, was besonders in Haushalten mit Kindern essenziell ist. Bei Drücken unter 1,5 Bar signalisiert er eine Warnung, um Lecks oder Fehlfunktionen früh zu erkennen – so vermeiden Sie nasse Wege, die zu Stolperfallen werden könnten.

In sensiblen Szenarien, wie bei der Bewässerung von Gemüse für Babynahrung, stellt der Sensor sicher, dass keine Chemikalien durch Staunässe freigesetzt werden. Die automatisierte Sequenzierung bis zu sechs Zonen minimiert Unfälle, indem sie den Fluss kontrolliert leitet, ohne plötzliche Spritzer. Für Familien bedeutet das Seelenfrieden: Wissen, dass der Garten sicher versorgt ist, während Sie drinnen entspannen.

Ein berührendes Beispiel: Eine Mutter, die ihren Kleinen den Garten zeigt, vertraut auf die Sensor-Sicherheit, die vor Überwässerung schützt und giftige Pilzbildung verhindert. Jede Sicherheitsfunktion ist intentional designed, um Risiken in praktischem Alltag zu eliminieren.

Wetterschutz: Robustheit gegen die Elemente

Optimiert für den Outdoor-Einsatz, trotzt der Sensor Regen, Frost und UV-Strahlung dank wetterfester Dichtungen, die IP65-Zertifizierung erreichen. In stürmischen Nächten bleibt er fest im Boden verankert, ohne Fehlalarme auszulösen, was die Zuverlässigkeit in wechselhaftem Klima unterstreicht. Die Kunststoffoberfläche reflektiert Sonnenstrahlen, um Überhitzung zu vermeiden, und schützt die Batterie vor Kondenswasser.

Für Gärten in exponierten Lagen, wie an der Küste, integriert er Salzresistenz, die Korrosion verhindert und langfristig Kosten spart. Familien profitieren: Keine Sorge um Schäden nach Gewittern, stattdessen kontinuierlicher Schutz für den Familienhort. Es fühlt sich an wie ein Schild für Ihre grüne Welt, das die Natur respektiert.

Manövrierfähigkeit: Flexible Platzierung und Handhabung

Mit seinem kompakten Design von 30 cm Höhe, 20 cm Länge und 20 cm Breite lässt sich der Sensor mühelos an verschiedenen Stellen positionieren – von engen Beeten bis zu weiten Rasenflächen. Die leichte Konstruktion von 1,5 kg ermöglicht schnelle Umsetzung, ideal für dynamische Gärten, wo Zonen wechseln. Ein Hebelmechanismus erlaubt präzise Anpassungen vor Ort, ohne Werkzeug.

In praktischen Szenarien, wie bei der Neugestaltung eines Gartens, bewegt man ihn einfach, um Feuchtigkeitsmuster zu testen. Für Familien mit Haustieren sorgt die stabile Basis für Widerstand gegen Stöße, während die Kabelverlegung flexibel bleibt. Diese Mobilität macht Gärtnern abenteuerlich und anpassbar.

Lagerkapazität: Effiziente Systemintegration

Der Sensor erweitert Ihr Bewässerungssystem nahtlos und „speichert“ Daten für bis zu 30 Tage, um Muster zu analysieren und zukünftige Zyklen zu optimieren. In Kombination mit bis zu sechs Ausgängen handhabt er Volumen effizient, ohne Überlastung, was Platz für Erweiterungen schafft. Für wachsende Familien bedeutet das skalierbare Kapazität, die mit dem Garten mitwächst.

Einrichtung und Wartung: Einfachheit von Anfang an

Die Installation dauert unter 15 Minuten: Stecken Sie den Sensor in den Boden, verbinden Sie mit dem System, und kalibrieren per Knopfdruck. Wartung beschränkt sich auf jährlichen Batteriewechsel und Staubentfernung, was den Aufwand minimal hält. Gardena’s Support, seit dem Markteintritt am 16. Dezember 2011, bietet Anleitungen, die Familien einbeziehen – ein gemeinsames Projekt, das Spaß macht.

Produkt-Highlights

  • Automatische Bewässerung für bis zu 6 Gartenbereiche nacheinander über einen Bewässerungscomputer
  • Intelligente Programmierung mit variablen Zeiten pro Ausgang via MasterControl (nicht im Lieferumfang)
  • Funktioniert bei niedrigem Wasserdruck, ideal für Systeme mit begrenzter Leistung
  • Einfache Bedienung durch Bedienhebel zur Deaktivierung unnötiger Ausgänge
  • Benötigt mindestens 1,5 bis 2 Bar Druck für optimale Leistung
  • Batteriebetrieben für kabellose Flexibilität
  • Hergestellt aus langlebigem Kunststoff für Außeneinsatz
  • Kompakte Abmessungen für diskrete Integration
  • Seit 2011 verfügbar und nicht mehr produziert, aber weiterhin unterstützt
  • Modellnummer 1198-U für kompatible Erweiterungen
  • Teilenummer 1197-U zur einfachen Nachbestellung

Technische Spezifikationen

  • Produktabmessungen: 17,15 x 24,13 x 16,51 cm
  • Gewicht: 1,5 kg
  • Anzeigehöhe: 30 cm
  • Anzeigelänge: 20 cm
  • Anzeigebreite: 20 cm
  • Anzeigeggewicht: 1,5 kg
  • Material: Kunststoff
  • Stromversorgung: Batterie
  • Hersteller: Gardena Deutschland GmbH
  • Modellnummer: 1198-U
  • Erstes Verfügbarkeitsdatum: 16. Dezember 2011
  • Produktion eingestellt: Nein

Im Lieferumfang enthalten

  • 1 x Gardena automatischer Wasserverteiler
  • 6 x 26,5 mm (G¾ Zoll) Anschlussgewinde
  • 5 x Hahnanschlüsse (Artikelnummer 18201)
  • 3 x Endkappen

Zusätzliche Informationen

Product Dimensions

‎17.15 x 24.13 x 16.51 cm, 1.5 kg

Part number

‎1197-U

Item display height

‎30 centimetres

Item display length

‎20 centimetres

Item display width

‎20 centimetres

Item display weight

‎1.5 Kilograms

Material type

‎Plastic

Power source type

‎Battery

Manufacturer

‎Gardena Deutschland GmbH

Item model number

‎1198-U

Date First Available

16 Dec 2011

Is Discontinued By Manufacturer

No

8 reviews for Gardena Bodenfeuchtigkeitssensor automatische Bewässerung Bluetooth

0.0 out of 5
0
0
0
0
0
  1. Rex

    Die eigentliche Funktion des Gardena Bodenfeuchtesensors in Verbindung mit Gardena Wasseruhren hat mich von Anfang an nicht interessiert. Meine Intension hinter dem Kauf war direkt die Einbindung eines günstigen Sensors in meine vollautomatische Homematic (Smart Home) Gartenbewässerung. Ich möchte extra darauf hinweisen, dass ich meine Anlage auf einen „Eigenbetrieb/Vollautomatisch“ ausgelegt habe und dies in meine Bewertung mit einfließt.

    Ich benötigte eine Komponente, mit der ich verschiedene Programmabläufe innerhalb meiner Homematic Zentrale „CCU2“ beeinflussen oder auslösen kann anhand des Feuchtigkeitsgehaltes im Boden. Dies ist ausschlaggebend ob der gefallene Regen ausreichend war oder nicht für die Gartenbepflanzung und ob daraus resultierend die Bewässerung gestartet werden muss oder nicht.
    Da online Wetterdaten nicht immer präzise genug sind, wollte ich zusätzlich noch einen Sensor haben, welcher mir aktuelle/reale Werte liefert um diese Entscheidung treffen zu können.

    Um diese Werte nun in einer Homematic Zentrale (z.B. CCU2) verwerten zu können benötigt man einen extra Homematic Aktor für die Übertragung der Gardena Sensordaten zu dem Smart Home. Ich habe mich für den magnetischen HomeMatic Funk Fensterkontakt entschieden., welche die Werte später übermitteln soll. Damit die Zustände später in der Homematic Zentrale (CCU2) unterschieden werden können, benötigt man weiterhin einen 47K Ohm Widerstand. Grundsätzlich funktioniert der Homematic Aktor so, wenn der zusätzlich beiliegende Magnet an den Aktor gehalten wird, schließt der Reedkontakt den Stromkreis und der Aktor sendet „geschlossen“ an die Zentrale. Diese Funktion übernimmt nun der Gardena Sensor, welcher mit dem Reedkontakt verbunden wird und das öffnen/schließen steuert.

    ***KURZANLEITUNG***
    Hier eine Kurzanleitung (siehe Bilder) für die Installation Homematic Fenstersensor mit Gardena Bodenfeuchtesensor (ACHTUNG: GARANTIE geht verloren)

    *Verbinden des Homematic Fenstersensors mit der Zentrale (z.B. CCU2)
    *Öffnen des Homematic Fenstersensors (einfach Deckel aufschieben) und Batterien entnehmen. Man sieht einen länglichen Schwarzen Baustein (Reedkontakt). Den Magnet (zweiter Bestandteil des Aktors) benötigt man nicht mehr.
    *Kabel des Gardena Bodenfeuchtesensors durchtrennen (man bekommt 3 Adern, benötigt jedoch nur die braune und die blaue) -ich habe das Kabel lang gelassen und kann es auch wieder irgendwann für seinen gedachten Zweck benutzen, da ich die Kupplung nicht kaputt gemacht habe.
    *47K Ohm Widerstand an das braune Kabel löten
    *Das andere Ende des Widerstandes an den Reedkontakt (schwarzer Baustein) löten
    *Das blaue Kabel an das andere Ende des Reedkontaktes löten

    Jetzt hat man bei angezeigter Feuchtigkeit einen geschlossenen Kreislauf in der Reihenfolge „braunes Kabel, Widerstand, Reedkontakt, blaues Kabel innerhalb des Homematic Aktors gebaut, der dann seinen Zustand bei Änderung mit folgendem Zustand an die CCU2 melden kann:

    **Boden feucht: Strom fliest / Aktor Zustand: GESCHLOSSEN**
    **Boden trocken: Strom unterbrochen / Aktor Zustand OFFEN**

    Das ganze sollte soweit möglich kurz angetestet werden ob alles korrekt verlötet ist.

    Um das Konstrukt nun auch Wetterfest anzubringen habe ich mich für eine kleine Feuchtdose entschieden, welche ich noch im Keller hatte. Hier kann man den Homematic Aktor unterbringen und an den Gardena Bodenfeuchtesensor anbringen (z.B. mit Heißkleber).

    Zum Schluss ist natürlich auf einen geeigneten Ort achten an dem der Sensor plaziert wird, zum einen sollte der Aktor noch funktechnisch von der Zentrale erreichbar sein, zum anderen muss der Regen bzw. die Bewässerung den Sensor auch erreichen, damit er seinen Zustand ändern kann (Trocken/Feucht).

    In der Kombination Homematic Smart Home und Gardena Bewässerungsanlage funktioniert dies meistens gut und ist mittlerweile durch ein wenig Feinjustierung auch relativ zuverlässig, solange der Standpunkt des Sensors gut überlegt ist. Dennoch gibt es Situationen in denen es fast unmöglich ist sich voll auf das System alleine zu verlassen, vor allem in den den Jahreszeiten, wo das Wetter nicht konstant ist, kommt es zu fehlerhaften Werten und ist dadurch in meinem Fall nur eine Kombination aus Wetterdaten und Bodensensor wirklich zuverlässig.

    **BEISPIELE für mögliche Fehler**
    Zwei Beispiele der möglichen Fehlerszenarien, wenn man keine weiteren Wetterdaten oder Sensoren verwenden würde (Hier nochmal ausdrücklich meine Bewertung mit Fokus auf eine Vollautomatisierung mittels Homematic):
    *Es war sehr lange Trocken im Hochsommer, der Sensor zeigt „Trocken“ an. Nun ist für Nachts starker Regen angesagt. Ohne zusätzliche Informationen weiß dies das System natürlich nicht und würde Abends bewässern. Da es Nachts jedoch ausreichend regnet, wäre dies Wasserverschwendung und nicht nötig.
    *Es ist zeitlich nahe an der eingestellten Bewässerungszeit und es fängt an zu regnen, bis das Wasser jedoch so weit in das Erdreich eindringt und den Sensor dazu bringt den Status zu wechseln, ist die Bewässerung schon angelaufen, wieder Wasserverschwendung.

    Wie man sieht zielt meine Kritik hauptsächlich auf die fehlenden Prognosemöglichkeiten, welches das System auch überhaupt nicht bieten kann, wodurch man aber trotzdem Probleme bekommt, wenn keine weiteren Wetterdaten vor liegen.

    Das was der Sensor bewirbt macht er jedoch meistens korrekt und zuverlässig und in Kombination mit einem weiterem Sensor (z.B. Regensensor) ist er auch empfehlenswert. Den Betrieb einer Gartenbewässerungsanlage mit nur diesem Sensor sollte man sich gut überlegen. Hier muss sicherlich jeder seinen Verwendungszweck selbst definieren und diesbezüglich entscheiden.

  2. JC

    This is working exactly how I wanted it to, I purchased this from Amazon because Gardena N.Z does not import this product for the New Zealand market !! Why I’m not sure because it works great on my lawn sprinkler system just as the wright up said.

  3. A. Chamberlain

    Rien à dire. C’est la rallonge qui va bien si l’on souhaite installer la sonde d’humidité ou le détecteur de pluie assez loin. Attention, si vous voulez, comme moi, associer la sonde d’humidité ET le détecteur de pluie, il vous faudra le câble spécial !

  4. Raymond P.

    This is brilliant too, we use it in conjunction with the Gardena water timer and we also have a ’spider‘ water distributor so can do all 6 zones separately.,

  5. combo

    Ich dachte zuerst, mein „Gardena Revolver“ wäre defekt, da ich ihn mit dem Zuführungsschlauch (logisch) getestet habe, aber an den Ausgängen 1 und 2 keine Schläuche befestigt hatte; ich wollte ja „sehen“, ob das Wasser läuft und wie die Ausgänge automatisch gewechselt werden.

    Lange Rede, kurzer Sinn: es hat bei mir erst funktioniert, als ich die echten Bewässerungsschläuche an die Ausgänge 1 und 2 gepackt habe. Dann ein paar Minuten Wasser laufen lassen – einige Sekunden nach Abschalten des Drucks „rattert er weiter“ (kein nerviges Geräusch – gar kein Problem!) – es wird also mechanisch der Ausgang gewechselt.

    Wichtig: ohne Bewässerungscomputer macht der Verteiler meines Erachtens nach zumindest bei meiner Konstellation wenig Sinn, denn man müsste dann den Hahn für jeden „automatischen Wechsel“ zu und wieder aufdrehen – also genau das Gegenteil von dem, was man vielleicht bei der Produktbezeichnung „Wasserverteiler automatic“ erwarten könnte. Unklar war mir auch, ob er mit dem Smarten WLAN-System von Gardena kombiniert werden kann; daher zur Klärung: ich habe ihn mit dem „Gardena smart Water Control“-Bewässerungscomputer gekoppelt, das funktioniert 1a.

    Der „Wasserverteiler automatic“ bewässert immer haargenau so lange, wie Druck anliegt – wenn man also 2 Bereiche damit abwechselnd bewässern möchte, muss man im Bewässerungscomputer also auch mindestens 2 Pläne (nacheinander!) anlegen, da der Wechsel erst dann stattfindet, wenn der Wasserdruck nicht mehr vorhanden ist (also der Bewässerungscomputer die Bewässerung stoppt). Das ist für meinen Fall absolut optimal – ich hatte die Info, wie lange der Wasserverteiler automatic bewässert jedoch einfach nirgendwo gefunden. Die Antwort auf diese für mich (und sicher auch viele andere) extrem wichtige Frage ist also: so lange man es im Bewässerungscomputer eingestellt hat.

    Fazit: ein super Produkt, das keinen Elektroschrott produziert und mechanisch an vielen Stellen des Gartens (ob am Verteiler oder auch an anderen Stellen) super eingesetzt werden kann und 1a funktioniert, wenn man weiß, wie es genau funktioniert. Und ja: man kann es SUPER mit dem Bewässerungscomputer „Gardena smart Water Control“ kombinieren!

  6. Rettig

    Ich habe den 6-fach-Wasserverteiler vor 4 Jahren im Juni 2021 gekauft. Seit der Zeit funktioniert er gut und zuverlässig. Derzeit sind 5 Leitungen angeschlossen (= 5 Verteilerkreise), größtenteils zur Bewässerung von großen Topfpflanzen wie 2-3m großen Palmen, von Strauchtomaten und auch von Hängepflanzen. Über einen einzigen Bewässerungscomputer. Typischerweise 5x 1 Minute wässern, jeweils 3 Minuten Pause, damit in den Bewässerungskreisen der Druck absinken kann und der Automat mit der Federspannung weiterschalten kann. Und das tut er gut, zuverlässig. Vor allem: zuverlässiger als jegliche Elektronik! Das ganze ist wesentlich einfacher, sicherer und übersichtlicher als eine doch immer fehleranfällige Elektronik. Klare Empfehlung. Ein guter Rat: Wie alle Kunststoffteile im Garten vor Licht und Alterung schützen, dann hat man länger Freude daran. Vorgeschaltete Filtersysteme sind natürlich Voraussetzung, wie immer in der Gartenbewässerung.

  7. Rex

    I’ve had this product installed in my garden now for some years, twinned with the Gardena 6-way time clock. It works fantastically well and solves might problem of a large area that needs watering, but where I don’t have high enough water pressure or flow-volume to water the entire area all at once. This product allows me to break the garden into 6 different areas and water each independently one at a time – hence overcoming the pressure/volume problem.
    I de-install both the time clock and 6-way distributor during the winter as I think severe cold / frost or freezing would damage the product irreparably.
    I’d certainly buy another one if ever I’ve the need.

  8. PAB

    Extra length from garden to greenhouse less watering laboure for me

    Add a review

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert